Auricularia

Herkunft

Der Auricularia ist nahezu weltweit verbreitet und auch in Mitteleuropa wildwachsend zu finden. Der Pilz wächst besonders gern an altem Holunderholz.

Kurzportrait

Der Auricularia polytricha mit seinem markanten Aussehen gilt als einer der ältesten Speisepilze. Berichte lassen darauf schliessen, dass der Pilz bereits vor etwa 1500 Jahren in China gezüchtet wurde. Seinen deutschen Namen Judasohr verdankt er einer christlichen Legende, derzufolge Judas sich an einem Holunderbaum erhängte und am Stamm dieses Baumes ohrmuschelartige Pilze wuchsen.

Zielorgane

Haut, Prostata, Blut, Blutgefässe, Herz, Haare

Präventiver und therapeutischer Einsatz

Die Verwendung des Auricularia zur Förderung der Gesundheit des Menschen hat eine jahrhundertealte Tradition. Schwerpunkte sind dabei die Stärkung der Blutgefässe und des Herz-Kreislauf-Systems. Im Gegensatz zu chemisch-pharmazeutischen Blutverdünnern kann der Auricularia die Fliesseigenschaften des Blutes verbessern, ohne die Gefässwände anzugreifen.

Therapeutischer Einsatz

Die Verwendung des Auricularia zur Förderung der Gesundheit des Menschen hat eine jahrhundertealte Tradition. Schwerpunkte sind dabei die Stärkung der Blutgefässe und des Herz-Kreislauf-Systems.
Der Auricularia enthält den Wirkstoff Adenosin. Adenosin wirkt bekanntlich gefässerweiternd und steigert die Durchblutung. Auricularia kann die Fliesseigenschaften des Blutes verbessern, wirkt antithrombotisch. Der Auricularia weist ein antioxidatives Potenzial auf und schützt so vor Zellschädigungen und Entzündungen.

In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete

  • Förderung der Durchblutung durch Verbesserung der Fliesseigenschaften des Blutes
  • fördert die Elastizität der Gefässwände
  • Verhinderung der Aggregation von Thrombozyten
  • dadurch vorbeugende Wirkung gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombose
  • Thrombose-Schutz für Raucher, bei Einnahme von Antikonzeptiva und bei Langstreckflügen
  • insbesondere bei Prostata, Haut-, Schleimhäute und Augenerkrankungen
  • über ein einzigartiges, spezifisches Auricularia-Biopolymer (EBP)
  • sinkt Cholesterin und Triglyzeride