Agaricus

Herkunft

Der Agaricus, auch Agaricus blazei Murrill (ABM) stammt ursprünglich aus dem brasilianischen Regenwald und wird heute auch in verschiedenen Ländern Asiens kultiviert.

Kurzportrait

Erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckte man die positiven Wirkungen des Agaricus blazei Murrill (ABM) auf die Gesundheit der Menschen. So traten Krebserkrankungen in der Landbevölkerung um São Paulo, wo der Pilz beheimatet war und als Nahrungsmittel oft verzehrt wurde, so gut wie nicht auf. Der ABM, im Gegensatz zu vielen anderen Vitalpilzen wächst nicht auf Holz, sondern benötigt fermentierten Nährboden. Auch die Grundlagenforschung zeigt starkes Interesse an diesem Naturprodukt.

Zielorgane

Haut, Uterus, Blutgefässe, Verdauungstrakt, Leber, Immunsystem

Präventiver und therapeutischer Einsatz

Der Agaricus (ABM) reguliert das gesamte Immunsystem, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen. Dies beruht darauf, dass der ABM die höchste Konzentration aller Heilpilze an den wirkungsvollsten Immunsystemmodulatoren besitzt.
Die Inhaltsstoffe des ABM wirken zytotoxisch auf Krebszellen, können die Apoptose (Zelltod) neoplastischer Zellen einleiten und die Neoangiogenese (Neubildung von Blutgefässe) unterdrücken.
Der Agaricus unterstützt die körpereigene Abwehr bei Infektionen und Allergien.
Der ABM unterstützt ausserdem die Milz bei der Blutreinigung und der Abwehrfunktion. Ebenso hat er eine schützende Wirkung auf die Leber

In der Praxis erprobte Anwendungsgebiete

  • Prävention und begleitende Behandlung von Krebserkrankungen
    • zum präventiven Einsatz bei erhöhtem Krebsrisiko
    • bei Tumoren im Anfangs- wie im metastasierende Stadium
  • Chemo- und Strahlentherapie
    • Reduzierung der Nebenwirkungen
    • Regeneration des Knochenmarks (Blutbildung) nach Chemo- oder Strahlentherapie
  • Unterstützung der Heilung bei Hauterkrankungen
    • insbesondere bei Hauterkrankungen, die durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden
    • Linderung der Beschwerden bei Akne und Schuppenflechte
  • Stärkung des Immunsystems, Immundefizit
  • Autoimmunerkrankungen
    • wirkt immunmodulierend
  • Allergien
  • Oxidativer Stress, Reduzierung freie Radikale
    • starke antioxidative Wirkung dank hohen Gehalt an Enzyme wie Superoxiddismutase (SOD), Katalase und Tyrosinase
  • Erkältung, Grippe
  • Antiviral
  • Antibakteriell
  • Unterstützung bei Entzündungen
    • wirkt antientzündlich
  • Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung
  • Regulation der Blutzuckerwerte
    • kann die Insulinsensitivität bei Diabetes mellitus signifikant verbessern
  • Verbesserung der Darmfunktionen
    • dank Inhaltstoffe wie Enzyme und Fermente